Dungeon Synth Reiseführer

Dungeon Synth Reiseführer

Keine Sorge werter Leser, beim folgenden Text handelt es sich nicht um die gefühlte zehnte Top Ten Dungeon Synth Liste. Genauso wenig werde ich erklären um was es sich genau bei Dungeon Synth (im folgenden einfach DS genannt) handelt. Du wärst nicht hier wenn du dies nicht schon wissen würdest. Sollte dem nicht so sein, Google hilft dir da bestimmt.
Vielmehr soll dir dieser Reiseführer dabei helfen dich in den dunklen Verliesen und endlosen Reichen des DS zurecht zu finden. Denn in einem Genre welches nun fast seit 30 Jahren abseits jeglicher Aufmerksamkeit besteht fällt es einem leicht sich allzu schnell zu verlieren oder von der Schieren Menge an unbekanntem erschlagen zu werden.
Im folgenden Text werden wir uns grob durch die Geschichte bewegen, Ankerpunkte zur Orientierung setzen und allgemeines Wissen ansprechen um dir die eigene Recherche zu erleichtern. Daher fangen wir am besten ganz am Anfang an.

PROTO-DS

Unter Proto-DS fallen alle Künstler und Alben welche noch vor oder während der 90er Jahre durch ihre Dungeonesque Atmosphäre als Vorläufer bezeichnet werden können. Darunter finden sich Künstler welche auch noch bis heute tätig sind. Wenn man also die genaue Entwicklung dieser Musikform verstehen möchte lohnt es sich sehr einen Blick auf diese Veröffentlichung zu werfen.
Ob nun Glenn Danzig, The Moon Lay Hidden Beneath A Cloud, Tangerine Dream, Klaus Schulze, Jim Kirkwood oder auch der Soundtrack zum Film „Conan – Der Barbar“. Alle diese Künstler hatten durch ihr Wirken großen Einfluss auf die DS Musiker der 90er Jahre bis hin zum heutigen Tag. Somit kann ich nur wärmstens empfehlen, sobald ihr euch mit den Größen dieses Genres beschäftigt habt einen intensiven Blick auf diese zu werfen, denn es lohnt sich ungemein!

Die 90er Jahre

Tja, die 90er. Die Geburtsstunde des Black Metal, jedoch auch des Dungeon Synth. Damals sehr belächelt und nicht ernst genommen, heute jedoch hoch gefeiert. Die Zeit als Mortiis mit seiner Dark Dungeon Music seinen Anfang nahm, als Varg Vikernes seine Prison Alben herausbrachte, als Satyr mit Wongraven ein Meilenstein erschuf oder als Ral (Seitendrescher bei Mightiest) mit Depressive Silence – s/t II eines der bedeutendsten DS Alben aller Zeiten schrieb.

Doch neben diesen Größen, welche eigentlich keine weitere Einführung benötigen sollten, gibt es noch unzählige weitere, welche nur darauf warten gehört zu werden. Für einen richtig alten, räudigen Sound sind wärmstens Lamentation, Eternal Fear sowie Lord Wolf zu empfehlen. Wer es lieber experimenteller haben möchte sollte Conjured to Baphomet eine Chance geben. Ein Pflicht Projekt sind die Werke von Secret Stairways, ein Herzstück des DS erschaffen von dem leider 2011 verstorbenen Matthew Davis. Des weiteren sollten auf der Playlist Casket of Dreams sowie Cernunnos Woods stehen. Letzterer übrigens der Kopf hinter dem allerersten Dungeon Synth Label überhaupt, Dark Age Productions.

Die Österreicher Summoning sollten sowieso jedem ein Begriff sein (Schande über euch wenn nicht!). Ein Blick in das Umfeld jener fördert genau so grandiose Projekte zu Tage. Hier wären Pazuzu, Grabesmond sowie das Nebenprojekt von Silenius, Mirkwood, absolut zu empfehlen. Wer sich nicht scheut in eine gewaltige Diskographie einzutauchen sollte sich auch unbedingt mit dem Oberösterreicher Uruk-Hai und seinen Nebenprojekten befassen. Auch die Verbannten Kinder Evas sind ein Abstecher wert, auch wenn wir hier eher in den Dark Wave abdriften.

Persönlich finde ich die 90er Jahre sind die interessanteste Zeit dieses Genres. Das wirklich besondere ist daran das viele stets auf der Suche von noch unbekannten Projekten sind und Jahr für Jahr neue Alben wieder entdeckt werden. Leider ist es mir nicht möglich hier wirklich alle mir bekannten aufzulisten, denn das würde definitiv den Rahmen dieses Artikels sprengen. Jedoch möchte ich diesen Part mit noch ein paar weiteren Empfehlungen abschließen. Zum einem wäre hier das Projekt des Masterminds hinter Grimrik, Nazgûl zu empfehlen. Ein kleiner Geheimtipp meinerseits wäre noch von Trencadis (ehemals Sinneskross) das Album Ödelagt geschrieben von Nattramn, dem Gestörten hinter Silencer.

Zum Abschluss noch einige weitere Anspieltipps aus dieser Ära: Silentium, Emglev, Umbra, Cernunnos, Vale of Pnath, Enid, Iuvenes, Lunar Gate sowie unbedingt Valar und um es ja euch sehr ans Herz zu legen Lunar Womb – The sleeping green.

Die „stillere“ Zeit

Hierbei handelt es sich um die Zeit zwischen dem Anfang der 2000er und dem Revival von 2010/11. Ich muss hier leider gestehen das auch ich nicht all zu viel über diese Ära Bescheid weis. Sicher ist das es in diesen Jahren eher ruhiger wurde und im Verhältnis eher weniger Werke erschienen sind. Vielleicht werde ich mich eines Tages dazu entschließen einen Artikel welcher sich intensiv mit dieser Ära befasst zu schreiben, denn auch da habe ich auch einiges an Nachholbedarf. Solltet ihr einige Alben aus jener Zeit kennen bitte ich sie mir gerne an sargeburt@gmail.com weiter zu leiten. Bis dahin muss ich jedoch leider weitere Recherche betreiben. Nichts desto trotz hier ein, zwei Alben zum rein hören:

Dark Ages – A chronicle of the plague

Khand – Interstellar Dominions

Dargaard – The disillusion of eternity

Old Land of Darkness – Slight Night Symphony

Infamis ‎- Papież Widm I Widziadeł

Forest Silence – Winter Circle

Château Sombre – Demo II

Dungeon Synth Revival und der moderne Dungeon Synth

Zuerst beschäftigen wir uns nun mit etwas sehr Grundlegendem bevor wir weiter mit dieser bis heute anhaltenden Ära fortfahren. Woher kommt denn eigentlich die Bezeichnung Dungeon Synth? Zu aller erst sollte man wissen das Mortiis Jahre lang seine Musik stets Dark Dungeon Music nannte und in der BM Szene lange Zeit dieser Zweig der Musik lediglich als Dark Ambient oder Medieval Dark Ambient bekannt war.

Der Term Dungeon Synth gehen auf eine Person welche als Andrew Werdna in Erscheinung tritt zurück. In einem Blog, welchen er 2011 startete, schrieb er folgende Worte:

„Dungeon synth is the sound of the ancient crypt. The breath of the tomb, that can only be properly conveyed in music that is primitive, necro, lo-fi, forgotten, obscure, and ignored by all of mainstream society. When you listen to dungeon synth you are making a conscious choice to spend your time in a graveyard, to stare, by candle-light, into an obscure tome that holds subtle secrets about places that all sane men avoid.
I shall do my best to make you, gentle readers, aware of this genre. This genre that only attracts the most tortured of outsiders, those who long for the forgotten magic of the dead, to remain forever in the shadows of decaying tombs.“

In den folgenden Jahren stellte er uns auf seinem Blog immer mehr Künstler und Alben vor welche er unter diesem Banner vereinte. Es rückten alte Schätze wieder ans Tageslicht sowie erschienen neuere Künstler wie Lord Lovidicus, Erang und Til Det Bergens Skygenne auf der Bildfläche (alle drei unbedingt anhören!).

Durch den zugegebener maßen großen Vorteil des Internets verbreitete sich dies im laufe der Jahre immer mehr. Weitere Musiker nahmen sich dieser Kunst an, es wurden Social Media Communitys erschaffen und reger Austausch gepflegt, Labels gegründet um die altehrwürdigen hochleben zu lassen und neueren Künstlern die Möglichkeit zu geben ihre Werke zu veröffentlichen. Großer Sammelplatz für neue und digitale Veröffentlichungen wurde Bandcamp, welche auch den Term Dungeon Synth als Suchfunktion und Tag einführte und auch Mortiis nahm diesen Begriff in der zweiten Auflage seines Buches „Secrets of my inner Kingdom“ an.

Bis heute (2020) hält nun dieses Revival (Meiner Meinung nach) an und dieser Mikrokosmos wächst und gedeiht weiter. Der Dungeon Synth Archives Channel wurde geboren und dient als beste Promotion für neue Veröffentlichungen und als Archiv für fast vergessene Werke. Zines wurden gegründet, Podcasts erschienen und Interviews wurden geführt und am aller wichtigsten Tapes, Cds und Vinyls wurden endlich verfügbar. Auch wenn es immer noch einer Jagd gleicht an den gewünschten Tonträger ran zu kommen. Nicht zu vergessen das North East Dungeon Siege/ North West Dungeon Siege welches bisher als einziges Dungeon Synth Festival die Vorreiter Rolle inne hat. Doch auch Konzerte wie die Touren von Mortiis oder Old Tower fanden statt und in Zeiten von Corona unzählige Live Streams wo Musiker auch in dieser schwierigen Zeit ihre Kunst zum besten geben.

Aus dieser Zeit nun Künstler auf zu zählen ist eine schier unmögliche Sache. Bis heute wächst die Anzahl stetig und es nicht daran zu denken hier wirklich alle aufzulisten ohne sich sicher zu sein den einen oder anderen doch zu vergessen. Ich werde hier auch keine Liste mit hundert Projekten raus ballern den das wäre keinem dieser Künstler oder Projekte würdig. Ich trage euch jedoch eine Quest auf um die Speerspitzen raus zu suchen und einzusteigen. Besucht den Dungeon Synth Archives Channel auf YouTube, sortiert euch die Uploads nach den meist gesehenen und fangt ganz oben an.

Alles andere bleibt euch überlassen, denn dies ist genau der Reiz des Dungeon Synth. Ihr müsst für euch selbst auf die Suche gehen und die Schätze finden die euch faszinieren. Trotzdem gebe ich euch noch drei Projekte als Anhaltspunkte, ich will ja nicht so sein.

Was das Revival betrifft neben den oben genannten unbedingt Erdstall, Mystic Towers und Abandoned Places. Diese drei Projekte sind zwar von genau einer Person doch ihr werdet es nicht bereuen darin ein zu tauchen.

Was die Moderne betrifft unbedingt Old Tower, Murgrind und Old Sorcery.

Ankerpunkte und weitere Akteure

Als letzte Hilfe zur Orientierung möchte ich euch einige weitere Akteure vorstellen wo ihr noch tiefer in die Materie abtauchen könnt. Da ich zu faul bin jeden Link nun raus zu kramen findet ihr hier eine Liste mit den Namen der jeweiligen Seiten. Google teleportiert euch jedoch gerne dorthin, keine Sorge.

Labels

Gondolin Records, Deivlforst, Dungeon Deep Records, Ancient Meadow Records, Skaventhrone, Out of Season, Dark Age Productions, Path of Silence;

Communitys

Dungeon Synth Group (FB), Dungeon Synth Cult Group (FB), Dungeon Synth Collectors (FB), Old School Dungeon synth (FB), Dungeon Synth Proboards Forum, Dungeon Synth VK (Russische Community);

Audio

Bandcamp (Tag Dungeon Synth), Dungeon Synth Archives (YouTube);

Blogs, Podcasts, Zines

Dungeon Synth Blogspot, Midnight Ambience Podcast, Analog Dungeon (Twitch), Dungeon Synth Zine, Skaventhrone Zine;

Sonstiges

Dungeon Synth Fandom (Liste mit allen möglichen Musikern, Labels, Artwork Künstler etc.), Dungeon Synth Codex (wie MetalArchives nur für DS)

Viel Erfolg beim erkunden!
Von Sargeburt


Mach mit!

Dir hat etwas missfallen, du würdest gerne widersprechen oder fühlst dich motiviert auch etwas zu schreiben? Gar kein Problem! Hier findest du alles was du dazu wissen musst. Wir veröffentlichen gerne Texte von allen die wirklich etwas zu sagen haben. Traut euch also!